Einfach gesagt:
Zuerst gibt es eine Theatershow.
Darin geht es um Träume.
Wer möchtest du sein in deinen Träumen?
Danach gibt es eine Rollschuh-Stuhl-Disco.
Da kann man mittanzen.
Mit Rollschuhen, dem Rollstuhl oder auch zu Fuss.
«Röllele Hot! Hot! Hot!» von Theater Frei_Raum und Heitere Fahne (Schweiz)
Donnerstag, 29. Mai | 19 Uhr | Dampfzentrale Bern
Dauer: 60 Minuten | Textteile in Deutsch | Übersetzung in DSGS | Im Anschluss Rollschuh-Stuhl-Disco
-
Bühnenbeschreibung:
Eine Gruppe von zehn Personen bewegen ihre Oberkörper, in der Bühnenmitte stehend. Acht Personen stehen nebeneinander, ihre Arme nach oben schwingend. Zwei Personen sind im Rollstuhl - auch sie bewegen gemeinsam mit der Gruppe ihren Oberkörper. Zwei Personen tragen graue Pullover, die anderen sind sehr bunt gekleidet. Einige haben Oberteile in Rottönen, andere in Blautönen. Die Tänzer*innen wirken konzentriert und blicken zum Publikum. Der Hintergrund ist dunkel. Die Gruppe bewegt sich in einem Lichtkegel.Bild: Roman Brunner
© Roman Brunner
Das Theater Frei_Raum sowie die Ateliers der Heitere Fahne begeben sich auf eine Suche nach extravaganten Traumrollen und rollen die Freiheit im Diskonebel auf. Wer ist das Selbst abseits aller Öffentlichkeit, Rollen, Bubbles? Die Person, der du mitten in der Nacht begegnest, wenn du aus einem Traum erwachst?
Das inklusive Ensemble lässt neue Perspektiven zu und bringt Menschen miteinander in Dialog und Berührung, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben.
Nach der Theatervorstellung gibt es eine Rollschuh-Stuhl-Disco.
Rollschuhe kann man vor Ort mieten oder selber mitbringen.
Credits
Spiel: Michael Dill, Katrin Jenni, Nina Kohler, Marie Omlin, Christoph Schmocker
Heitere Theateratelier: Peter Baumgartner, Clemy Cooijmans, Nurgyl Kaya, Stephan Maggi, Carusle Rothenbühler, Loris Schumacher, Lena Schmutz, Christof Schütz, Deborah Weyermann, Ioana Wigger
Musik: Moritz Alfons, Jérémy Lenoir, Leila Scharwath
Ausstattung: Renate Wünsch mit dem Heitere Kreativatelier – Nicola Borel, Nadine Bigler, Anja Dietrich, Mischa Escher, Janosch Kray, Louis Harb, Julian Oester, Claudio Pintarelli, Michu Ritz, Jan Vögeli
Grafik: Joël Baumgartner
Leitung Theateratelier: Marie Omlin
Technik/Licht: Cyril Lüthi
Technik/Ton: Alex Marti
Regieassistenz: Anna-Livia Cossu
Regie: Rahel Bucher